Was IT-Leasing wirklich kostet – inkl. Vergleich mit Kauf

Wenn die Geschäftsführung fragt: „Was kostet Leasing eigentlich – und ist es nicht am Ende teurer als Kaufen?“ braucht es mehr als den Vergleich zweier Zahlen. Denn oft werden nur Anschaffungskosten gegenübergestellt – nicht aber der interne Aufwand für Zins, Betrieb, Support, Rücknahme oder Entsorgung.
Ein realistischer Kostenvergleich betrachtet den gesamten Lebenszyklus der Geräte – und genau dabei zeigt sich: IT-Leasing mit Zusatzleistungen entlastet nicht nur operativ, sondern auch finanziell.
Im klassischen Vergleich sieht Kauf auf den ersten Blick oft günstiger aus. Aber:
Gerade diese versteckten Posten schlagen in der Realität zu Buche – und werden im Einkauf häufig unterschätzt.
Value-added-Leasing bedeutet nicht nur monatliche Raten – sondern:
Diese Aufzählung entspricht dem Leistungsumfang, der typischerweise in Value-added-Leasing-Modellen enthalten sein kann.
Ein weiterer Vorteil: Leasingraten fallen unter OPEX (operative Kosten) statt unter CAPEX (Investitionen). Das bedeutet:
Gerade in Mittelstandsunternehmen mit begrenztem Ressourcen kann Value-added-Leasing schnellere Entscheidungen und höhere Flexibilität ermöglichen.
Wir gehen in unserem Beispiel davon aus, dass die folgenden Services bei einem Kaufmodell intern abgewickelt werden – oft teurer und weniger planbar.
Szenario: 300 Mitarbeiter, IT-Ausstattung im 3-Jahres-Zyklus
Vergleich über 3 Jahre – typische Komponenten:
Kostenfaktor | Kaufmodell | Value-added-Leasing |
---|---|---|
Anschaffungskosten | 300.000 € | 0 € (in Rate enthalten) |
Interne Zinskosten (WACC 8,3 %) | 37.600 € | inklusive |
Konfiguration & Rollout | 22.500 € | inklusive |
Datenlöschung & Entsorgung | 9.000 € | inklusive |
Interner Koordinationsaufwand | 3.000 € | entfällt |
Gesamtkosten über 3 Jahre | 372.100 € | 333.400 €¹ |
¹ Richtwert – je nach Anbieter & Leistungsumfang.
Ergebnis: Leasing mit Services ist nicht nur planbarer – sondern auch wirtschaftlicher, auch ohne Einbezug von Opportunitätskosten.
Die Frage ist nicht nur: „Was kostet Leasing pro Monat?“ – sondern: „Was sparen wir an Zeit, Aufwand und versteckten Kosten?“
Wer nur auf den Kaufpreis schaut, ignoriert die wahren Kosten des Betriebs.
Sie möchten konkret wissen, wie sich Leasing im Vergleich zum Kauf in Ihrem Unternehmen rechnet? Fordern Sie eine individuelle Beispielkalkulation an – realistisch, nachvollziehbar, unverbindlich.
Haben Sie Fragen?