31.10.2025
Lesedauer
4 min

Warum NIS-2 so viele CIOs in die Defensive zwingt - und wie man das Spiel drehen kann.

Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie stellt Unternehmen vor komplexe Anforderungen – mit dem unserem Service, dem Value-added Leasing, wird Compliance zum integrierten, planbaren Prozess.
Von
Sascha Krautmann
Senior Financial Consultant
Inhaltsverzeichnis

Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie stellt viele IT-Leiter vor dieselbe Herausforderung: Mehr Pflichten, strengere Nachweise, höhere Erwartungen – bei gleichbleibenden Ressourcen.

Wir kennen diese Situation genau. Deshalb haben wir ein Modell entwickelt, das IT-Sicherheit, Prozessklarheit und Budgetkontrolle verbindet: Value-added Leasing.

Damit wird NIS-2 Compliance vom Pflichtprojekt zum planbaren Prozess.

In diesem Beitrag zeigen wir,

  • wie wir Ihre IT organisatorisch, technisch und finanziell entlasten,
  • wie automatisierte Dokumentation Auditfähigkeit schafft,
  • und warum Value-added Leasing die nachhaltigste Antwort auf NIS-2 ist.

NIS-2 bringt Druck – wir bringen Struktur

NIS-2 verlangt klare technische und organisatorische Maßnahmen. Für CIOs bedeutet das: jede Gerätebewegung, jede Datenlöschung, jeder Rollout muss nachweisbar sein.

Mit Value-added Leasing von Columbus Leasing integrieren wir diese Nachweise direkt in den Prozess.

  • Alle Gerätebewegungen werden in der WORKBENCH automatisch erfasst.
  • Jede Rückgabe und jede Löschung ist revisionssicher dokumentiert.
  • Audit-Reports stehen auf Knopfdruck bereit.

Das Ergebnis: Ihre IT arbeitet compliant, ohne zusätzliche Excel-Pflege oder Kontrollaufwand.

Finanzielle Planungssicherheit durch OpEx statt CapEx

Viele Unternehmen rechnen NIS-2 nicht in ihr Budget ein – bis die ersten Audits kommen. Mit unserem Leasingmodell verlagern Sie Investitionen in planbare Monatsraten.

Ihre Vorteile:

  • Liquidität bleibt erhalten, keine Einmalbelastung
  • Laufende Kosten werden OPEX-fähig und steuerlich planbar
  • Regelmäßiger Geräte-Refresh sichert Ihre Compliance dauerhaft
  • Kostenstellen werden automatisch zugeordnet – ideal für Audit und ESG-Reporting

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Budgetstrukturen so anzupassen, dass Compliance und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch sind.

IT-Asset-Management Compliance – integriert, nicht aufgesetzt

Unsere WORKBENCH ist mehr als ein Portal. Sie ist das Rückgrat Ihrer IT-Asset-Management-Compliance:

  • Alle Leasingobjekte mit Mietschein, Rechnung und Seriennummer revisionssicher erfasst
  • Gerätestatus und Kostenstellen jederzeit transparent
  • Auditberichte direkt exportierbar

Damit wird Compliance zum Nebenprodukt Ihres Tagesgeschäfts – nicht zu einer zusätzlichen Aufgabe.

Zertifizierte Datenlöschung – Sicherheit bis zum letzten Byte

Am Ende des Lifecycles löschen wir alle Geräte BSI- und DSGVO-konform – inklusive Dokumentation. Sie erhalten für jede Rückgabe ein nachvollziehbares Auditprotokoll.

Das bedeutet für Sie:

  • Rechts- und Audit-sichere Löschprotokolle
  • Minimiertes Risiko bei Geräteentsorgung
  • Keine internen Nachweispflichten mehr notwendig

Wir nehmen Ihnen die Verantwortung nicht ab – wir machen sie messbar und nachweisbar.

Standardisierte Lifecycle-Prozesse – spürbare Entlastung

Unsere Kunden sehen den größten Unterschied im Alltag:

  • Rückgaben laufen nach festem Prozess, keine Einzelfälle mehr.
  • Austauschgeräte werden vorkonfiguriert angeliefert.
  • Ihr Team hat wieder Zeit für strategische Aufgaben.

Wir nennen das prozesssichere IT-Entlastung – weil wir nicht nur finanzieren, sondern operativ mitdenken.

Integration in Ihre bestehende IT-Landschaft

Unsere Value-added Services fügen sich in Ihre bestehenden Systeme ein.
Typische Integrationen: Intune, Autopilot, Asset-Datenbanken, Ticketsysteme, Reporting-Tools.

Sie behalten die volle Kontrolle – wir liefern die automatisierten Prozesse dazu.
So bleibt Ihre IT sicher, standardisiert und skalierbar.

FAQ

NIS-2 Compliance mit Value-added Leasing
Warum ist Leasing relevant für NIS-2?

Weil es technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) automatisiert abbildet – von Asset-Dokumentation bis Datenlöschung.

Wie unterscheidet sich Value-added Leasing vom klassischen Leasing?

Wir übernehmen nicht nur die Finanzierung, sondern auch die operativen Prozesse rund um Geräte, Audits und Rückgaben.

Wie stellen wir sicher, dass NIS-2-Nachweise anerkannt werden?

Alle Prozesse sind BSI- und DSGVO-konform und können in Audits direkt vorgelegt werden.

Welche Rollen sind bei der Einführung involviert?

IT-Leitung, Einkauf, Geschäftsführung – wir führen alle Stakeholder durch einen klar definierten Prozess (Workshops, Templates, Onboarding).

Wie schnell kann der Wechsel zu Value-added Leasing erfolgen?

Je nach Volumen innerhalb von 4–6 Wochen – inklusive Datenimport und Systemintegration.

Unser Fazit: NIS-2 erfordert mehr als gute Vorsätze – es braucht nachweisbare Prozesse.

Mit Columbus Value-added Leasing verbinden Sie Compliance, Planbarkeit und operative Entlastung in einem einheitlichen Modell.

Wir begleiten Sie von der Analyse bis zum Audit.
Gemeinsam machen wir Ihre IT nicht nur NIS-2-konform, sondern zukunftssicher.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie viel Compliance-Potenzial in Ihrer IT steckt und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch

Sascha
Sascha Krautmann
Senior Financial Consultant

Bereit für den nächsten Schritt?