Altgeräte entsorgen ohne Chaos – Wie IT-Teams durch Leasing entlastet werden

Wenn neue Geräte kommen, bleiben die alten oft erst einmal „irgendwo“. In vielen Unternehmen türmen sich Altgeräte in Schränken, Kellern oder Lagerflächen – teils mit sensiblen Daten, teils ohne klaren Prozess zur Entsorgung. Das kostet nicht nur Platz, sondern vor allem Zeit, Nerven und im Worst Case sogar Compliance-Strafen.
Dabei lässt sich auch diese Aufgabe strukturiert und sicher auslagern – durch Value-added-Leasing mit definierten Rücknahme- und Löschprozessen.
In vielen IT-Abteilungen läuft die Altgeräte-Entsorgung nebenher – oder gar nicht. Typische Probleme:
„Ich will kein Chaos, wenn was zurückkommt oder kaputtgeht.“ – so formulieren viele IT-Leiter ihre Sorge.
Ein guter Leasinganbieter übernimmt den gesamten Rückgabeprozess – vertraglich definiert, nachvollziehbar dokumentiert:
Ein mittelständisches Unternehmen mit 500 Mitarbeitern hatte über 300 nicht dokumentierte Altgeräte im Umlauf – teils mit hoch sensiblen Daten. Durch die Umstellung auf Value-added-Leasing wurden:
Interner Aufwand:
Externe Lösung:
Der Unterschied: Deutlich weniger operativer Aufwand – bei maximaler Sicherheit.
Altgeräteverwaltung ist kein Nebenthema – sondern ein versteckter Ressourcenfresser mit rechtlichen Risiken. Wer den Rückgabeprozess systematisiert und mit einem passenden Leasingmodell verknüpft, gewinnt auf allen Ebenen:
Moderne IT-Teams investieren keine Zeit in Altlasten – sie lagern sie aus.
Sie möchten Ihre Rückgabeprozesse vereinfachen und rechtssicher gestalten? Lassen Sie uns gemeinsam besprechen, wie ein strukturierter Rücknahmeprozess in Ihrem Unternehmen aussehen kann.
Bereit für den nächsten Schritt?